|
|
Bedienkonzept
|
 |
Von Anfang an entwickelt Richardon praxisorientierte Bedienkonzepte, die durch intuitive Eingabe und Vielseitigkeit keine Wünsche offen lassen und Kunden und Maschinenbediener wegen ihrer grafikunterstützten Logik und Eingabe im Klartextdialog immer wieder positiv überrascht. Zur Maschinenbedienung sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Der zukünftige Maschinenbediener ist in wenigen Stunden geschult. |
|
Durch Programmierentwicklung im eigenen Hause,
können Kundenwünsche in kürzester Zeit erfüllt werden.
|
|
Werkstück:
Stirnrad,
Scheckenrad
|
 |
Werkstück:
Schnecke,
Rotor
|
 |
|
|
|
|
Werkstück:
Kegelrad
|
 |
Mehrfachverzahnung
|
 |
|
|
|
|
Werkzeug:
Wälzfräser
|
 |
Werkzeug:
Scheibenfräser
|
 |
|
|
|
|
Maschinenkonfiguration:
Gegenhalter
|
 |
Maschinenkonfiguration:
duoMobil
|
 |
|
|
|
|
Stirnräder:
|
-
Ballig
-
Konisch
-
Ballig + Konisch
-
Mulden
(bis zu drei/Werkstück)
-
Einzelteilverfahren
(mit Scheibenfräser)
-
1/2/3-Schnittverfahren
-
Schälwälzfräsen
(Skiving)
|
Bei allen Technologien:
- degressive und progressive
An-/Austrittswegregelung
(Drehzahl und Vorschub)
Visuelle Programmverwaltung
- Standard: 400 Programme
(erweiterbar)
|
Schneckenräder:
|
- Radial-Verfahren
- Radial-Tangential-Verfahren
- Radial-Hochleistungsbearbeitung
|
Mehrfachverzahnung
Vollautomatisches Einmitten
Flexible Automationslösungen
(duoMobil, Roboter, …) |
Schnecken:
|
|
Integriertes Bürsten,
Entgraten, Schleudern |
Rotoren:
|
|
Fernwartungssystem integriert |
Kegelräder:
|
|
Siemens 840D PowerLine · Siemens 611D Antriebe |
|
|
|
|
|